Gartengestaltung für schattige Bereiche – kreative Ideen mit Kunstrasen & Pflanzen
Nicht jeder Bereich im Garten bekommt viel Sonnenlicht. Ob feucht, trocken oder unansehnlich – schattige Ecken lassen sich mit der richtigen Gestaltung in attraktive Wohlfühlorte verwandeln. Kunstrasen oder Rasenteppich bieten hier eine praktische, pflegeleichte Lösung, aber auch die Kombination mit passenden Pflanzen sorgt für eine schöne Optik.
#1 Schattenpflanzen – Farbenpracht in dunklen Ecken
Viele Pflanzen gedeihen auch ohne direkte Sonne. In Gärtnereien gibt es eine große Auswahl an Schattenpflanzen, die für ein stimmungsvolles Gartenbild sorgen. Dabei ist es wichtig, zwischen Baumschatten und schattigen Bereichen durch Gebäude zu unterscheiden. Auch die Boden- und Luftfeuchtigkeit spielen eine Rolle bei der Pflanzenwahl.
Schattenpflanzen beeindrucken weniger durch Blüten, sondern durch markante Blattformen und Farben. Blätter mit auffälligen Strukturen oder Farbtönen in Rot und Gelb setzen spannende Akzente. Pflanzen wie Funkien oder Farne halten zudem Unkraut fern – eine ideale Ergänzung zu Kunstrasen oder Rasenteppich.
#2 Kontraste schaffen – Rasenteppich & Pflanzen kombinieren
Ein Garten muss nicht immer harmonisch und gleichförmig wirken. Durch gezielte Kontraste mit unterschiedlichen Materialien entstehen spannende Blickfänge. Großblättrige Pflanzen lassen sich beispielsweise wunderbar mit gemulchten Wegen oder Kunstrasenflächen kombinieren. Während Kieswege optische Akzente setzen, sorgt ein Rasenteppich für eine gleichmäßige, gepflegte Basis.
#3 Wege anlegen – Praktisch und stilvoll
Wege aus feinem Kies sehen ansprechend aus, neigen in feuchten Bereichen jedoch schnell zur Moosbildung und werden rutschig. Eine pflegeleichte Alternative ist Mulch: Er unterdrückt Unkraut, duftet angenehm und harmoniert mit Schattenpflanzen. Wer eine dauerhafte und saubere Lösung sucht, kann auch Rasenteppich für Laufwege nutzen.
#4 Kunstrasen unter Bäumen – Grün ohne Licht
Unter Bäumen ist natürlicher Rasen oft schwierig zu erhalten. Der Wurzeldruck und die geringe Lichtmenge machen es Graspflanzen schwer. Bodendecker gedeihen hier besser, aber wer eine durchgängige Grünfläche wünscht, findet mit Kunstrasen die perfekte Lösung. Er benötigt kein Licht, kein Wasser und keinen Dünger – und bleibt das ganze Jahr über sattgrün.
#5 Trockenheit & Nachhaltigkeit – Rasenteppich als Alternative
Ein gepflegter Naturrasen erfordert regelmäßiges Mähen, Düngen und Bewässern – gerade in trockenen Sommern wird das zur Herausforderung. Kunstrasen punktet mit geringen Pflegeanforderungen und benötigt keine zusätzlichen Ressourcen. Auch wenn er keinen Lebensraum für Insekten bietet, hilft er dabei, Wasserverbrauch und Bodenbelastung durch chemische Mittel zu reduzieren.
#6 Fazit: Schattenbereiche stilvoll gestalten
Mit der richtigen Kombination aus Pflanzen, Mulch und Kunstrasen lassen sich schattige Ecken im Garten in ansprechende, pflegeleichte Bereiche verwandeln. Leuchtend grüner Rasenteppich bringt Frische in dunkle Zonen, während farbige Schattenpflanzen für natürliche Akzente sorgen. Besonders gut eignen sich Funkien, Hortensien oder Rhododendren, die sich auch in Kübeln wunderbar mit Kunstrasen kombinieren lassen.