Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
Lass Dich beraten: 02572 1500501
Spare 15% auf Verlegezubehör mit VERLEGEN15

Tipps und Tricks rund um das Thema Wasserzapfstellen

Primaflor 2025
2025-05-19 14:08:00 / Tipps & Tricks

Effiziente Bewässerungslösungen mit Wasserzapfstellen

Ein blühender Garten oder eine üppige Gemüseernte erfordert an trockenen Tagen eine zuverlässige Wasserversorgung. Je größer das Grundstück, desto aufwendiger wird das Bewässern mit einem einzigen Schlauch. Eine clevere Lösung bieten Wasserzapfstellen, die strategisch im Garten platziert werden können. Um die Bereiche um die Zapfstellen optisch ansprechend und pflegeleicht zu gestalten, eignet sich Kunstrasen als perfekte Ergänzung.

#1 Wasserzapfstellen sinnvoll planen

Besonders einfach ist die Planung, wenn ein Garten neu angelegt wird. Hier kannst du den Verlauf der Wasserleitungen so bestimmen, dass er ideal zu deiner Nutzung passt. Doch auch in bestehenden Gärten lassen sich Wasserzapfstellen problemlos nachrüsten. Dafür müssen Wasserrohre unterirdisch verlegt und stabile Fundamente für die Zapfstellen geschaffen werden. Dies bedeutet zwar kurzfristige Umgrabungen, doch mit Kunstrasen lässt sich die Fläche schnell wieder attraktiv gestalten.

Für eine optimale Planung solltest du den Standort der Zapfstellen auf einer Skizze festhalten. Dabei kannst du auch Wege und die benötigte Menge an Kunstrasen oder Rasenteppich berücksichtigen. Ob du eine fertige Wasserzapfsäule wählst oder eine individuelle Lösung baust, hängt von deinen Vorlieben und handwerklichen Fähigkeiten ab. In beiden Fällen benötigst du ein stabiles Punktfundament oder eine Betonplatte mit integrierter Wasserzuleitung.

#2 Kurze Leitungswege für effiziente Bewässerung

Die Anzahl und Position der Wasserzapfstellen hängt von der Gartengröße ab. Sie sollten möglichst nah an Beeten und stark bewässerungsbedürftigen Pflanzen platziert werden. Ein Beispiel: Auf einem 60 m langen und 20 m breiten Grundstück sind zwei bis drei Wasserzapfstellen optimal. Werden sie mittig im Abstand von etwa 20 m installiert, minimieren sich die Laufwege. Die verlegten Wasserleitungen lassen sich optisch unauffällig mit Kunstrasen abdecken.

Warum Kunstrasen? Die stark frequentierten Bereiche rund um die Zapfstellen werden oft betreten und würden bei Naturrasen schnell zu kahlen, matschigen Stellen führen. Kunstrasen hingegen bleibt dauerhaft gepflegt und benötigt keine aufwendige Pflege. Zudem sorgt er für eine rutschfeste, saubere Oberfläche – ideal für Bereiche mit hoher Feuchtigkeit.

#3 Fazit: Mehr Komfort mit Wasserzapfstellen:

Mit strategisch platzierten Wasserzapfstellen erleichterst du dir die Gartenbewässerung erheblich. Anstatt schwere Gießkannen über weite Strecken zu tragen oder lange Schläuche zu ziehen, kannst du gezielt Wasser an den benötigten Stellen entnehmen. Durch die Kombination mit Kunstrasen oder Rasenteppich entstehen langlebige, pflegeleichte Wege, die sich optisch harmonisch in den Garten einfügen. Eine einmalige Investition in eine durchdachte Bewässerungslösung spart langfristig Zeit und Aufwand und macht die Gartenpflege entspannter.